separate Stromversorgung von Helvest-Decodern für Zubehör.

Was bedeutet separate Stromversorgung für DCC-Decoder?

Digitaldecoder für Zubehör (Signale, Weichen und was auch immer auf der Modellbahn befestigt ist) benötigen zwei Dinge, um zu funktionieren: Strom, um ihren Stromkreis zu versorgen, und Anweisungen von der DCC-Zentrale, mit denen sie verstehen, was sie tun sollen.

Bei Helvest-Decodern werden diese beiden Funktionen standardmäßig von denselben DCC-Drähten ausgeführt: Von ihnen erhält das Gerät sowohl den Strom zum Betrieb als auch die Befehle, genau wie es die Lokomotiven tun. Dies ist die einfachste und schnellste Verbindung, und für die meisten Anlagen ist es auch die beste. Deshalb haben die Helvest-Decoder diese Konfiguration standardmäßig.

Bei Helvest-Zubehördecodern wird durch den Anschluss des DCC an die Klemme des HP100 sowohl die Stromversorgung als auch das DCC-Signal gleichzeitig bereitgestellt.

Bei sehr großen Modellesenbahnen kann es sinnvoll sein, die beiden Funktionen zu trennen. Jeder Decoder allein verbraucht sehr wenig Strom, aber in Systemen mit Dutzenden von Decodern und Hunderten von Weichen oder Signalen kann der Gesamtstrombedarf nicht mehr vernachlässigbar sein, und es kann vorzuziehen sein, die DCC nur zur Steuerung zu verwenden und den Decoder mit einer anderen Stromquelle zu versorgen.

Dies hat den Vorteil, dass der Strombedarf des Steuergeräts reduziert wird (ein Problem, das eigentlich nur sehr große Systeme betrifft). Der Nachteil liegt auf der Hand: Eine zusätzliche Stromquelle muss im Anlage installiert werden.

Mit der separaten Stromversorgung teilen Sie die Inputs auf: Das DCC-Signal gibt nur Anweisungen (blaue Kabel), eine andere Stromquelle versorgt den Decoder mit Strom (rote Kabel).

Die Decoder separat versorgen

Helvest-Decoder können für eine externe Stromversorgung modifiziert werden, ein Minimum an handwerklichem Geschick ist erforderlich, um einen sehr einfachen Lötvorgang durchzuführen.

Die Verarbeitung erfolgt auf dem DCC100-Modul. Die Umwandlung ist irreversibel, d. h. Sie können das Modul nicht über DCC-versorgung wieder in Betrieb nehmen. Wenn Sie den Decoder jedoch wieder in den Originalzustand versetzen wollen, tauschen Sie einfach das DCC100-Modul gegen ein neues für wenige Euro aus.

Diese Änderung betrifft das DCC100-Modul. Die Änderung wird auf der rechten Seite im Bild vorgenommen.

Beachten Sie außerdem, dass die beschriebene Modifikation zum Erlöschen der Garantie führt.

Was Sie benötigen: Einen Helvest-Decoder, bestehend aus HP100-Grundplatine, DCC100-Modul und einem oder zwei Layout-Modulen Ihrer Wahl.

Sie benötigen außerdem einen Lötkolben, Lötzinn, eine 5-mm-Schraubklemme und eine Drahtschere.

Nur zwei Dinge werden gemacht: Erstens werden die beiden im Bild gezeigten PINs des DCC 100 abgeschnitten. Diese befinden sich an der im Bild sichtbaren Position, in der Nähe des Pads, an dem der mit J1 Schraubklemme angelötet wird, und werden durch eine weiße Markierung hervorgehoben.

 

Die PINs, an denen eingegriffen werden soll, sind durch den gelben Pfeil gekennzeichnet.

Nachdem Sie diese beiden PINs gefunden haben, müssen Sie sie, wie im Bild gezeigt, an der Basis abschneiden. Natürlich müssen Sie unbedingt darauf achten, dass es die richtigen sind, sonst wird Ihr DCC100 nicht mehr funktionieren.

Die beiden PINs sind an der Basis abgeschnitten.

Sobald dies geschehen ist, müssen Sie die Schraubklemme wie auf dem Foto an der entsprechenden Stelle positionieren. Hier können keine Fehler gemacht werden, da dies der einzige Steckplatz ist, der diese aufnehmen kann.

Der Stecker muss in das mit dem Pfeil gekennzeichnete Gehäuse gesteckt werden.

Löten Sie die Kontaktstifte ein, und die Umwandlung ist abgeschlossen.

Die Kontakte werden von unten angelötet. Die beiden geschnittenen PINs können Sie ebenfalls sehen.

Der „neue“ Stecker ist fertig.

Elektrische Verbindungen

Nun zu den Anschlüssen: Die DCC muss an die Klemme angeschlossen werden, die Sie gerade angelötet haben, wie die gelben und blauen Drähte im Bild.

Die DCC-Kabel werden an den neu installierten Stecker eingesteckt.

Stattdessen sollte die Spannungsversorgung an die Klemme des HP100 angeschlossen werden, wie die roten und schwarzen Kabel im Bild. Die Stromversorgung muss zwischen 7 und 20 V DC oder zwischen 7 und 20 V AC liegen. Für den Betrieb der Weichen muss eine Spannung von mindestens 12-15 V (je nach Motortyp) verwendet werden.

Auf der DCC100-Platine befinden sich zwei grüne LEDs: eine zeigt an, dass das DCC regelmäßig ankommt (die mit dem gelben Pfeil im Bild, mit DCC IN gekennzeichnet) und eine, dass die Stromversorgung ankommt (die mit dem roten Pfeil, mit PWR gekennzeichnet). Prüfen Sie, ob beide eingeschaltet sind, wenn Sie sowohl die Stromversorgung als auch DCC einschalten.

20

Die Stromkabel müssen an das HP100 angeschlossen werden.

Ihr Decoder ist fertig. Wenn Sie den modifizierten Decoder programmieren wollen, müssen Sie ihn weiterhin mit Strom versorgen. Dazu müssen die von der Steuerung kommenden Programmierdrähte mit dem DCC-Anschluss verbunden werden (gelbe und blaue Drähte im Foto). Das HP100 in dem von Ihnen gewählten Modus mit Strom versorgt werden muss.

Comments are closed.