Betätigen der Doppelkommunikation Kato* 20-210 digital mit Helvest-Decodern.

In einem früheren Artikel haben wir gezeigt, wie man Kato-Weichen in der Spur N mit UPW400-Modulen steuern kann.

Im Sortiment des japanischen Herstellers gibt es ein eher gebräuchliches Produkt und zwar die Doppelkommunikation cod.20-210, für die sich einige unserer Kunden interessieren.

Diese Art von Weiche ist für den analogen Gebrauch konzipiert und schaltet vier Doppelspulen parallel. Außerdem gibt der Hersteller in der Anleitung nicht den Stromverbrauch beim Schalten an, so dass es nicht leicht ist, zu verstehen, ob sie mit Helvest-Modulen betrieben werden kann oder nicht. Aus diesem Grund haben wir uns in unseren Labors damit befasst.

Wie normale Kato-Weichen muss auch dieses Gerät mit dem Modul UPW400 geschaltet werden. Dazu müssen Sie aber die vier Spulen so trennen, dass sie jeweils paarweise mit Strom versorgt werden, was ein einfacher Vorgang ist. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

1. Zunächst müssen Sie die beiden Metallplatten, die den Mechanismus abdecken, durch Drehen der Schrauben entfernen. Die Platten werden an den Enden durch kleine Stifte festgehalten, aber man muss sie nur ein wenig biegen, indem man im mittleren Teil einen kleinen Hebel ansetzt, damit diese Stifte herausspringen und das Gerät sich öffnet.


2. Nach dem Öffnen ist das elektrische System deutlich sichtbar. Auf jeder Seite sind die Spulen paarweise zusammengelötet. Die Änderung besteht darin, den Draht, der die beiden Baugruppen verbindet, zu entlöten (den roten zwischen den beiden orangefarbenen Pfeilen und den schwarzen zwischen den beiden weißen Pfeilen).

3. Nach dem Ablöten des Drahtes lassen Sie einfach die beiden vorhandenen Ausgangsdrähte auf einer Seite stehen und löten einen roten Draht an den einen Pol und einen schwarzen Draht an den anderen, sodass die Verbindungen auf beiden Seiten gleich sind. Es ist wichtig, dass Sie die vorherigen Farben beibehalten und nicht vertauschen, damit es bei den Anschlüssen nicht zu Verwechslungen kommt.

4. Das Paar neuer Drähte, das Sie gerade angelötet haben, muss nach außen in die entsprechende Nut geführt werden, die symmetrisch zu der auf der anderen Seite ist (grüne Pfeile).

5. Wenn Sie den Mechanismus manipulieren, können sich die vier Federn, die die Zunge an ihrem Platz halten, lösen. Es ist ganz einfach, sie wieder in Position zu setzen: Auf der einen Seite sind sie an dem entsprechenden kleinen Loch befestigt, wie auf dem Foto zu sehen (gelber Pfeil). Auf der anderen Seite werden sie in ein kleines Loch unter der Zunge eingeführt (blauer Pfeil). Wenn sie sich verlagert hat, bringen Sie schließlich die Plastikabdeckung wieder an (rosa Pfeil).

6. Die Veränderung ist bereits erledigt. Sie müssen nur noch alles wieder verschließen.

7. Um die elektrischen Verbindungen herzustellen, platzieren Sie eines der beiden Paare von roten und schwarzen Drähten jeweils in einem beliebigen Ausgang A und B der UPW400 und das andere Paar in einem weiteren Ausgang. Weisen Sie beiden Ausgängen dieselbe Adresse zu, damit das gesamte Gerät mit dem gleichen Befehl gesteuert wird, und überprüfen Sie, ob alle vier Weichen in die gleiche Richtung schalten (für parallele Gleisführungen oder für den Wechsel des Gleises). Für weitere Einstellungen können sie wie eine einzelne Kato-Weiche behandelt werden.

* Marke eines Dritten

Comments are closed.