Programmierung und Adressierung von Zubehör mit DCC

Programmierung und Adressierung von Zubehör mit DCC

Manchmal macht DCC den Modellbauern das Leben nicht leichter (und manchmal helfen einige Hersteller nicht, wie wir sehen werden). Eine davon ist die Art und Weise, wie Decoder für Zubehörartikel angesprochen werden, aber keine Sorge: Machen Sie einfach Ihren Kopf frei, und es wird ganz einfach!

Zubehör sind Weichen, Signale, und alles ist auf der Modelleisenbahn befestigt, aber es muss von einem Decoder gesteuert werden, wenn wir die unzweifelhaften Vorteile der digitalen Verwaltung erhalten wollen.

Adressierung des Decoders

Bei dieser Art der Adressierung weisen Sie jedem Decoder eine Adresse zu. Jeder von ihnen hat vier Ausgänge (Weichen, Signale oder Zubehör), und jeder von ihnen hat einen Status (rot/grün, Stammgleis/Zweiggleis usw.).

Danach lokalisiert die Zentrale das Zubehör mit Adresse und Portnummer. Das folgende Diagramm zeigt vier generische Decoder, die auf diese Weise angesprochen werden. Stellen wir uns zum Beispiel vor, wir rufen die Adresse 3 und den Port 2 an und identifizieren den mit einem Sternchen markierten Ausgang.

Jedes Zubehörteil wird durch die Adresse des Decoders und seinen Ausgang identifiziert. Das Sternchen markiert den Ausgang 2 des Decoders 3. Jeder Ausgang hat zwei Zustände (A und B), die der Bewegung einer Weiche oder den Lichtern eines Signals entsprechen.

Wie man den Helvest-Decoder anspricht

Die Adressierung eines Helvest-Decoders mit dieser Technik ist sehr einfach: Jedes „Layout“-Modul, das vier Ausgänge hat, hat seine eigene Adresse. In DCC haben Sie also eine Adresse für das Modul „Layout 1“ in CV1 und eine für das Modul „Layout 2“ in CV 35.
Das Beispiel veranschaulicht, wie vier „Layout“-Module mit Adressen von 1 bis 4 angesprochen werden können.

Anwendung des Beispiels auf Helvest-Decoder. Die Adressen werden in CV1 und CV35 geschrieben.

Adressierung der Ausgänge

Die andere Möglichkeit besteht darin, den Ausgängen direkt Adressen zuzuweisen. Auf diese Weise verwenden Sie nicht mehr die Decoder + Ausgangsnummer von 1 bis 4, sondern das Zubehör hat direkt eine fortlaufende Nummer.
In dem Beispiel wird die mit einem Sternchen gezeigte Ausgabe zur Zahl 10.

Bei dieser Methode hat der Decoder keine Adresse mehr, aber die Ausgänge werden direkt mit einer Nummer „beschriftet“.

Wie die Helvest-Decoder-Ausgänge angesprochen werden

Die Ausgänge können einzeln mit den CV 120, 130, 140, 150 für die Layout-1-Platine und den CV 160, 170, 180, 190 für die Layout-2-Platine adressiert werden.
Um also die Ausgänge wie im obigen allgemeinen Schema zu konfigurieren, weisen Sie den Helvest-Decodern CVs wie in der folgenden Abbildung zu:

Korrespondenz zwischen den CVs des Helvest-Decoders und seinen Ausgängen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Programmierung der CV 1 oder CV 35 die Werte automatisch allen einzelnen Ausgängen neu zugeordnet werden. Wenn Sie z.B. in CV1 den Wert 3 programmieren, werden die Werte automatisch den folgenden CVs zugeordnet:

CV 120: 9

CV 130: 10

CV 140: 11

CV 150: 12

Berechnung der Korrespondenz zwischen Decoderadressen und Output-Adressen.

Die Korrespondenz zwischen der Kartenadresse und der CV-Adresse für die niedrigeren Werte ist in den Instruktionen des DCC100 zu finden.

Ein interaktiver Programmierleitfaden wird demnächst auf der Website verfügbar sein, aber jetzt können Sie die Berechnung anhand der folgenden Tabelle zum Herunterladen durchführen: Geben Sie die Werte von CV1 und CV35 an und Sie erhalten automatisch die Werte, die in CV 120 – 190 programmiert werden.

CV-Berechnungstabelle herunterladen

Wenn Sie Mathematik mögen, können Sie sie selbst berechnen: „s“ ist die Adresse der Karte, „p“ die Nummer des Hafens (von 1 bis 4) , und „a“ die Adresse des Zubehörs, die Formel zur Ermittlung der Adresse lautet a = (s-1) x 4 + p.

Zentrale, die nicht mit der Norm übereinstimmen

Leider folgen nicht alle Zentrale exakt dem gleichen Protokoll.

Roco*-Zentrale (Multimaus, Z21 usw.) verwenden ein etwas anderes Protokoll, so dass jede Ausgangsadresse um 4 und jede Kartenadresse um 1 im Vergleich zu den obigen Werten erhöht wird. Wenn Sie zum Beispiel den Wert 5 in CV1 programmieren, reagiert die Karte auf Adresse 6. Oder wenn Sie den Wert 25 in CV 140 schreiben, antwortet Ausgang 3 auf Adresse 29 (25 +4).

* Die mit einem Sternchen markierten Namen sind eingetragene Warenzeichen Dritter und Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Gefällt Ihnen dieser Inhalt? Kommentieren Sie auf unserer Facebook-Seite, liken und teilen Sie!
Comments are closed.