In der Welt der Modelleisenbahn, ob analog oder digital, kann die Wahl des richtigen Relais entscheidend sein – besonders wenn es darum geht, Herzstücke zu polarisieren oder Zubehör zu steuern.
Es gibt zwei Haupttypen von Relais:

Monostabile Relais (ohne Speicher)
Diese Relais schalten nur, solange sie Strom erhalten. Sobald die Spannung wegfällt, kehren sie automatisch in die Ruheposition zurück.
• Vorteile: kostengünstig, ideal für einfache oder vorübergehende Lösungen.
• Nachteile: Beim Neustart der Anlage merken sie sich nicht ihre letzte Position. Das kann problematisch sein, ist aber auch ein Vorteil – denn man weiß, in welchem Zustand sie sich beim Start befinden.
Mit einer Steuerungssoftware lässt sich das leicht lösen: einfach beim Einschalten einen Reset-Befehl senden, um alles in einen definierten Anfangszustand zu bringen.

Bistabile Relais (mit Speicher)
Diese Relais behalten ihre Stellung auch ohne Stromversorgung: bei jedem Impuls wechseln sie zwischen zwei Zuständen.
• Vorteile: Die Stellung bleibt auch bei Stromausfall erhalten. Sie verhalten sich praktisch wie eine Weiche, – sie behalten ihre Lage, bis ein neuer Befehl kommt.
• Nachteile: Sie sind teurer, was durch die aufwändigere interne Technik begründet ist.

Welches Relais ist das richtige für mich?
Wenn du eine Software zur Anlagensteuerung nutzt – oder wenn die gespeicherte Stellung nicht notwendig ist – sind monostabile Relais meist die bessere Wahl: einfach, zuverlässig und günstig.
Bistabile Relais sind sinnvoll, wenn du ein autonomes System betreibst oder die Positionsspeicherung wichtig ist.
Die Helvest-Relais – welches passt zu dir?
Helvest bietet verschiedene Relaismodule für unterschiedliche Anwendungen:
• 🔧 GAD10 – besteht auf zwei monostabile SPDT-Relais (Wechsler), ideal für die Herzstückpolarisierung: Herzstück an COM, die beiden Schienen an A und B. Die kommende Version (Sommer 2025) erlaubt die Ansteuerung von zwei Weichen pro Relais.

• ⚡ GAR10 – enthält zwei monostabile SPST-Relais (Schließer), ideal zum Schalten von Wechselstrom-Verbrauchern wie Spulenantrieben.

🔁 GBR40 –enthält vier bistabile SPDT-Relais (16A), behalten ihre Stellung auch ohne Strom. Perfekt zum Schalten von Blockabschnitten oder für große Anlagen, auch im Gartenbahnbereich.

Alle Module sind kompatibel mit MVnet, DCC und sogar mit rein analogen Anlagen. Sie können über ES400 (für GAD10) oder GAW400 (für GAR10 und GBR40) angesteuert werden.
Noch Fragen? Schreib uns – wir helfen dir gern weiter!