KBT10: die Tastatur für jeden

KBT10 ist ein Zubehör, das zu Ihnen passt: eine kleine Tastatur mit acht Tasten, die wir ursprünglich für unsere eigenen Tests und zur Demonstration unserer Module KB800 und KB800-L auf Messen entwickelt hatten.
Doch viele Besucher zeigten Interesse daran – und tatsächlich: Wenn sie für uns bei Tests und kleinen praktischen Anwendungen nützlich ist, warum sollte sie es nicht auch für Sie sein? Also haben wir sie in Produktion genommen.

KBT10: Eine einfache Tastatur für Ihre Helvest-Module

Die Tastatur ist sofort einsatzbereit und wird – wie in der Abbildung gezeigt – direkt an KB800 oder KB800-L angeschlossen. Selbstverständlich kann sie auch zum Steuern von Zubehör verwendet werden, ohne dass ein Decoder im Einsatz ist.
Ebenso selbstverständlich können Sie an KB800 oder KB800-L auch andere Tastertypen anschließen, sofern sie den technischen Spezifikationen entsprechen.

Hier zeigen wir ein paar Anwendungsbeispiele – aber natürlich sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Einsatz in festen Anlagen

Eine mögliche Anwendung der Taster besteht darin, lokal Zubehör zu steuern, das gleichzeitig digital geschaltet wird.
Wenn Sie zum Beispiel einen kleinen Güterbahnhof haben, bei dem die Weichen digital (über DCC oder MVnet) angesteuert werden, Sie diese aber auch vor Ort bedienen möchten, ist KBT10 die ideale Lösung für Ihre Rangierarbeiten.


In diesem Fall haben Sie im Decoder ein Modul zur Steuerung der vier Weichen – je nach Antriebstyp (EMW400, GAW400, UPW400) – sowie ein KB800-Modul, direkt daneben (bei DCC) oder an einer beliebigen Position (bei MVnet).

Einsatz für Tests

Jedes Hobby hat seine mühsamen Seiten – und das Hineinkriechen unter die Anlage, um etwas zu installieren, zu testen oder zu reparieren, gehört sicher zu den unangenehmsten Aspekten des Modellbahnbaus.

Wenn Sie etwa die Bewegung eines Weichenantriebs prüfen oder Herzstückkontakte kontrollieren müssen und sich das ständige Hin- und Herlaufen zwischen Computer oder Digitalzentrale ersparen möchten, ist KBT10 genau das Richtige.

  • In Ihrem Helvest-Decoder sind beispielsweise ein ES400 (für vier Signale) und ein UPW400 (für vier polaritätswechselnde Weichen) installiert, und Sie möchten das Weichenmodul testen.
  • Trennen Sie die Stromversorgung, ziehen Sie das ES400-Modul heraus und stecken Sie stattdessen ein KB800 mit angeschlossener KBT10-Tastatur ein.
  • Nach dem Wiedereinschalten steht Ihnen sofort eine Tastatur zur Verfügung, mit der Sie bequem alle Tests an den Weichen durchführen können – ohne Hin- und Herlaufen.
  • Nach Abschluss der Tests schalten Sie die Anlage wieder ab und setzen den Decoder wie zuvor zusammen.

Einsatz im Analogbetrieb

Sie haben keine digitale Anlage – und möchten auch keine? Kein Problem!
KBT10 funktioniert ebenso gut im Analogbetrieb, um Ihre Weichen, Signale oder andere durch Taster steuerbare Zubehörteile zu schalten, ebenso wie die Helvest-Relaiskarten, die speziell für analoge Anlagen entwickelt wurden.

Wenn Sie Fragen zu Ihrer konkreten Anwendung haben, schreiben Sie uns einfach!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>